1 Produkt auswählen 2 Untersuchungsgebiet hochladen 3 Auftrag abschicken und Ressourcen sparen

Individuelle Gebietsanalysen von Umwelt-Fachexperten von 10m² bis weit über 5000 Hektar in 4 Wochen. Wir liefern Zuarbeit für Ihre Projekte indem wir verfügbare Geodaten für individuell abgegrenzte Untersuchungsgebiete analysieren.

  • Erstellung von Gutachten in Fließtext inkl. Abbildungen und Literaturverzeichnis
  • Copy-Paste-Integration: Sie können Landscan-Texte nach Belieben in Ihre Arbeiten integrieren (Lieferung als docx-Datei)
  • Analyse von Schutzgütern gemäß Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)
  • Planungsbeschleunigung garantiert: Maximal 4 Wochen Bearbeitungszeit ab Freigabe
  • Für Gebiete in ganz Deutschland (alle Bundesländer)
LANDSCAN ENTDECKEN: PLAY VIDEO

Was ist Landscan?Automatisierte Gutachten­erstellung
mit Hilfe von Fachexperten

Wir bei Landscan nehmen Ihnen Arbeiten ab, die zeitintensiv sind:

  • Ausführliche Geodaten-Recherche (Bundes-/Landesbehörden, Geoviewer, Datenbanken)
  • Bereitstellung der relevanten Geodaten, zugeschnitten auf Ihr festgelegtes Untersuchungsgebiet
  • Fließtext-Analyse der Schutzgüter: Boden/Geologie, Wasser, Klima/Luft, Biotope, Landschaft
  • Nachvollziehbarkeit über Abbildungen im Text
Die Landscan Gutachten sind geeignet für z.B.: Landschaftspflegerische Begleitpläne (LBP), Umweltverträglichkeitsstudien (UVS), Umweltberichte (Eingriffsregelung) oder Voruntersuchungen.

Für wen ist Landscan?

Landscan für Planungs­büros

Ingenieurbüros nutzen Landscan um Zeit und Personal zu sparen. Gleichzeitig profitieren sie von der hohen Qualität unserer Analysen: MitarbeiterInnen können sich nach Erhalt des Landscan-Gutachtens direkt mit der Konfliktanalyse und Maßnahmenplanung beschäftigen. Die Arbeitszeit für aufwendige Recherchen entfällt. Arbeitszeit wird deutlich besser und effektiver genutzt, was den Bedarf an Personal senkt.

Landscan für Behörden

Behörden nutzen Landscan für Stellungnahmen und Genehmigungen: Ein Landscan-Gutachten versetzt Behörden sehr schnell in die Lage, auch ohne vor Ort gewesen zu sein, ein Gebiet zu bewerten. Eingehende Unterlagen können somit deutlich besser geprüft und Stellungnahmen sowie Genehmigungen schneller abgearbeitet werden.

Landscan für Vorhaben­träger

Vorhabenträger nutzen Landscan um oft schon vor Projektstart wichtige Gebietsinformationen zu sammeln. Zudem kann ein Landscan-Gutachten einfach an Partner weitergegeben werden. Somit reduzieren sich die an Nachunternehmer zu beauftragenden Leistungen (Kostenersparnis). Aufgrund des schnellen Gebietsüberblicks werden auch Planungsrisiken minimiert und Verfahrenssicherheit gewonnen.

Wir unterstützen Sie bei Ihren ProjektenGeben Sie zeitintensive Recherchetätigkeiten ab - wir erledigen das für Sie.

Planungsprozesse in Deutschland sind oft langwierig und von Veränderungen geprägt. Weil viele Beteiligte oft nebeneinander (iterativ) arbeiten, entwickelt sich eine Planung mal vor und mal zurück. Anpassungen der (technischen) Planung sind absolut normal. Dies führt dazu, dass Projektmitarbeiter:innen lange Zeit im engen Austausch miteinander stehen müssen.

Wie können wir, ohne in Ihr Projekt eingebunden zu sein, in einem derartig dynamischen Planungsprozess helfen? Kurze Antwort: Indem wir die Bestandsaufnahme übernehmen.

Mehr Infos

Unsere Arbeit im Video erklärt

In diesem Video erklären wir Ihnen unser Vorgehen kurz und knapp. Ideal, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen oder es mit Arbeitskollegen zu teilen. Kopieren Sie hierfür einfach folgende URL:

Video ansehen

Warum Landscan so effizient istSymbiose von Automatisierung
und Expertenwissen

Landscan verarbeitet automatisiert Daten und erzeugt Analysen in hochwertiger Qualität. Schnell. Akkurat und Preisgünstig.

Umweltfachliche Gutachten müssen exakte gesetzliche und hohe formale Ansprüche erfüllen. Landscan kann komplexe fachspezifische räumliche Sachverhalte akkurat und quellensicher herstellen. Für umweltfachliche Genehmigungsunterlagen kommt es genau darauf an. Unser System verarbeitet, entsprechend Ihres Untersuchungsgebietes, automatisiert Daten aus zahlreichen internen GEO-Datenbanken und generiert schnell und zuverlässig Analysen.

Diese Analysen werden von unseren Experten einzelfallbezogen zusammengetragen, ggf. ergänzt und abschließend ausgiebig geprüft. Erst nach intensiver Expertenbearbeitung wird das Gutachten für Sie freigegeben.

Mehr Infos

Landscan ProdukteOptimieren Sie Ihren Planungsprozess
mit unseren Gutachten

  • Gutachten
    • Gutachten zum Artenschutz

      Geeignet für:

      • Potenzial­abschätzungen
      • Artenschutzfachbeiträge
      • Artenschutzrechtliche Prüfungen

      ab250

      Zum Produkt
  • Bestandsgutachten
    • Bestandsgutachten zur Eingriffs­regelung

      Geeignet für:

      • Landschafts­pflegerische Begleitpläne
      • Umweltberichte
      • Baugenehmigungen
      ab495

      Zum Produkt
    • Bestandsgutachten für die Bundes­fachplanung

      Geeignet für:

      • Strategische Umweltprüfungen
      • Korridoranalysen
      • Bedarfsplanung
      • Raumordnung

      Auf Anfrage

      Zum Produkt
    • Bestandsgutachten für Verträg­lichkeit (Umwelt)

      Geeignet für:

      • Verträglichkeitsstudien gemäß UVPG (UVS / UVP)

      ab945
      Zum Produkt
  • Service
    • Gutachten zum Individuelle Leistung/Beratung

      Geeignet für:

      • Fachliche Unterstützung
      • Verfahrensbegleitung
      • Zweitmeinung einholen
      • u.v.m.

      Anfragen
  • Quick-Check
    • Quick-Check Schutzgebiete

      Enthält z.B.:

      • Naturdenkmäler
      • geschützte Landschaftsbestandteile
      • §30 Biotope
      • Alle Schutzgebiete

      ab200

      Zum Produkt
    • Quick-Check Tiere

      Enthält z.B.:

      • Europäisch geschützte Arten
      • Verbundkorridore
      • Rastgebiete

      ab200

      Zum Produkt
    • Quick-Check Boden

      Enthält z.B.:

      • Bodenanalysen
      • Standortchancen
      • Ertragsbewertungen

      ab200

      Zum Produkt
    • Quick-Check Wasser

      Enthält z.B.:

      • Grundwasserverhältnisse
      • Fließgewässeranalysen
      • Überschwemmungsgebiete

      ab200

      Zum Produkt
    • Quick-Check Klima/Luft

      Enthält z.B.:

      • Klimagebiete
      • Biowettergebiete
      • Kalt-/Frischluftanalysen

      ab200

      Zum Produkt

Optionales Zusatzprodukt – Individuell zugeschnittene Shapefiles

Falls benötigt, können wir Ihnen zusätzlich zur textlichen und grafischen Analyse auch wichtige digitale Daten liefern, welche individuell auf Ihr Projektgebiet zugeschnitten sind, und sich als GEOJSON-Dateien in Ihr hauseigenes GIS-Programm integrieren lassen. Geliefert werden u. a.: Grundwasserleiter, Bodentypen gemäß Bodenkarte, Gewässer, Schutzgebiete, Überschwemmungsgebiete, Lärmisophone, u.v.m.
Preisliste anzeigen

Ein Landscan-Gutachten
besteht aus ...

  • Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
  • Ergebnisberichte zu Bestandsvorkommen im Gebiet
  • Abbildungen inkl. Legende für einfache Nachvollziehbarkeit
  • Literaturverzeichnis
  • Optional: Datendownload (GeoJSON)

Umweltgutachten von Landscan:
Ihr Schlüssel zum Baurecht

Für die Erlangung des Baurechts ist eine umweltplanerische Begutachtung zwingend den Antragsunterlagen beizulegen. Wir bei Landscan erstellen ausführliche Gebietsanalysen in Fließtext, welche zur Erlangung des Baurechts nötig sind.

Wir recherchieren für Sie öffentliche Datenbanken und Geoserver, wählen die relevanten Informationen für Ihr Vorhaben aus und stellen Ihnen daraus ein ausführliches Gutachten zusammen. Sie benötigen keine externe Fachliteratur/Quellen oder Daten, um die Inhalte zu verstehen.

Alle wesentlichen Informationen werden Ihnen über Text und Bilder anschaulich vermittelt.

Unsere Arbeit in Bildern

Wir illustrieren alle Sachverhalte, sobald sie eine gewisse Komplexität aufweisen. Kommt z.B. mehr als ein Schutzgebiet in Ihrem ausgewählten Gebiet vor, wird die textliche Beschreibung immer auch durch eine räumliche Verortung in Form einer Abbildung ergänzt. Auch Fließgewässerverläufe, die Lage von Bodentypen, Naturraumgrenzen oder z.B. Schallausbreitungen an Straßen werden bei vorhandener Komplexität illustriert.

Forschung und Entwicklung

Als Planungsunternehmen beteiligen wir uns bei Landscan an aktuellen Forschungsvorhaben oder initiieren eigene Forschungsreihen. Unser Ziel: ein besseres Verständnis von unserer Umwelt zu bekommen um Planungsprozesse zu verbessern. Im Rahmen unserer Forschungen veröffentlichen wir aktuelle Planungsdaten.

Aktuelle Forschungsvorhaben

Was wird recherchiert?

Wir recherchieren für Ihr Projektgebiet alle wesentlichen Informationen zur Umwelt, die für eine Beurteilung entscheidend und verfügbar sind. Die Inhalte der Gutachten variieren, da es deutliche regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Daten gibt.
  • Wasser

    • Fluss-Überflutungstiefen / Küsten-Überflutungsflächen
    • Wattflächen / Küstengewässer
    • Grundwasserkörper / Hintergrundwerte im Grundwasser
    • Grundwasserstufen / Grundwasserneubildungsraten / Grundwasserüberdeckung
    • Grundwasserflurabstand
    • Hydrogeologische Karte (HK100)
    • Oberflächenwasserkörper
    • Fließgewässer / Kanäle / Gräben
    • Einzugsgebiete der Fließgewässer
    • Flussgebietseinheiten / Hochwasserereignisse
    • Seentypologie der Standgewässer
    • Stillgewässer (gemäß WRRL) / Sonstige temporäre Tümpel, Teiche, Seen
    • Wasserrisikozonen, Überschwemmungstiefen, Hochwasserereignisse
    • u.v.m.
  • Tiere

    • Faunistische Verbundkorridore
    • Transferbeziehungen Rotwild
    • Feuchtlebensräume /Trockenlebensräume / Waldlebensräume
    • Reptilienvorkommen (potenziell) (national und europäisch geschützte)
    • Amphibienvorkommen (potenziell)
    • Verbreitung von europäisch geschützten Arten (Avifauna/Vögel, Fledermäuse, Säugetiere, Tagfalter, Nachtfalter, Fische, Amphibien, Libellen, Reptilien)
    • Rastgebiete / Wiesenbrüterflächen / Fischvorkommen in Gewässern
    • u.v.m.
  • Biotope/Pflanzen

    • Geschützte § 30 Biotope, wertvolle Lebensraumtypen (LRT), schutzwürdige Pflanzenarten (gemäß Roter Liste)
    • Wälder, Dauergrünländer, landwirtschaftliche Flächen
    • Forstliche Großlandschaften
    • Wuchsgebiete / Wuchsbezirke
    • Corine Land Cover
    • Heiden, Moore, Sümpfe
    • u.v.m.
  • Boden / Geologie

    • Bodengroßlandschaften / Leitbodengesellschaften
    • Bodenarten der Oberböden / Sickerwasserraten / Humus-Gehalte / Humusgehaltsklassen / Vernässungsgrade
    • Bodenübersichtskarten/Bodenarten (BÜK5000, BÜK1000, BÜK200, BK50)
    • Nutzbare Feldkapazitäten / Bodenwasser / Luftkapazitäten der Böden
    • Schutzwürdige Böden / Moorböden (z.B. Plaggenesch, Niedermoorböden, Reliktböden, Archivböden, Schwarzerden)
    • Bodentypen (z.B. Parabraunerde, Pseudogley, Ranker, Rendzina, Braunerde, Gley, Auengley)
    • Ertragspotenzial der Böden (Bodenwert)
    • Gründigkeit / Durchwurzelungstiefe der Böden / Bodenfruchtbarkeit
    • Erosionsgefährdete Böden / Verdichtungsempfindlichkeiten der Böden
    • Geologische (Groß-)Regionen und Teilräume
    • Bodenausgangsgesteine
    • Geologische Übersichtskarte (GÜK250)
    • Digitales Landschaftsmodell 250 (DLM250)
    • Hydrogeologische Übersichtskarte (HÜK250)
    • u.v.m.
  • Landschaft

    • Schützenswerte Landschaften
    • Naturräume und ihre Qualitäten
    • Grad der Überprägung einer Landschaft
    • Reliefenergie und Wölbung
    • Landschaftstypen / Landschaftsbewertung Deutschlands (BFN)
    • Großlandschaften
    • Fußwege / Plätze / Erschließungsachsen
    • Gebirge / Gipfel
    • Landschaftsbilder der Landschaftsräume (NRW)
    • Wälder mit Erholungsfunktionen
    • Landschaftsbildbewertung (LANUV)
    • u.v.m.
  • Schutzgebiete

    • Bioregionen / Biogeographische Regionen / Ecoregionen
    • Naturräume / Haupteinheiten: Naturräumliche Gliederung Deutschlands (D-Einheiten nach Meynen/Schmithüsen)
    • Unzerschnittene verkehrsarme Räume (gemäß BFN)
    • Nationale Naturmonumente
    • Nationalparke / Naturparke / RAMSAR
    • Vogelschutzgebiete / FFH-Gebiete (Natura-2000)
    • Landschaftsschutzgebiete (LSG) / Naturschutzgebiete (NSG)
    • Man and Biosphere Gebiete
    • Naturdenkmale / Nationale Naturmonumente
    • Feuchtgebiete internationaler Bedeutung
    • Geschützte Landschaftsbestandteile
    • Wasserschutzgebiete (WSG)
    • Festgelegte Überschwemmungsgebiete (UESG)
    • Trinkwasserschutzgebiete oder Heilquellenschutzgebiete
    • u.v.m.
  • Klima/Luft

    • Klimagebiete
    • Kaltluftseen / Frischluftentstehungsorte
    • Niederschläge / Temperatur
    • Schneetage / Sommertage / Solarstrahlung
    • Sonnenscheindauer
    • Windgeschwindigkeiten
    • Frosttage / Eistage / Heisse Tage
    • Biowettergebiete
    • Risiko-Klimaregionen
    • u.v.m.
  • Sonstiges

    • Verwaltungsgemeinschaften
    • Landkreise
    • Gemeinden
    • Bezirksregionen
    • Ballungszentren
    • Straßen
    • Höhenlage
    • u.v.m.

Häufig gestellte Fragen

  • Was braucht Landscan für einen Scan?
    Wir brauchen lediglich die Grenze des Gebietes, welches wir begutachten sollen. Sie können diese bei uns einfach hochladen (Format: GeoJSON). Wir benötigen keine weiteren Projektinformationen.
  • Ich arbeite in einem Planungsbüro, wann lohnt sich ein Landscan für mich?
    Der beste Zeitpunkt ist direkt zu Beginn einer Projektbearbeitung. Sobald Sie ein Projektgebiet haben, können wir Ihnen umfassende Informationen hierzu zukommen lassen und Sie sparen Zeit.

    Natürlich können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt einen Scan für Ihr Gebiet beauftragen und damit Ihre Gutachten aufwerten.
  • Kann ich die Landscan Gutachten an Dritte weitergeben oder in meinem Projekt verwenden?
    Ja.

    Landscan ist geeignet um in andere Fachgutachten als Grundlage für Bestandsinformationen eingebunden zu werden. Sie können unsere Texte für Ihren eigenen Auftrag verwenden.
  • Muss ich einen Scan mehrmals durchführen, wenn sich Dinge ändern?
    Alle Informationen, die wir verarbeiten, sind robust gegenüber Veränderungen Ihrer Planung. Beispiel: Die geologischen Verhältnisse ändern sich nicht, nur weil Ihr Bauablauf sich ändert.

    Einzige Ausnahme: Das Untersuchungsgebiet wurde verändert. Hier lohnt sich ggf. eine nachträgliche Analyse.
  • Kann Landscan auch bei Erdkabel- / Stromtrassen- / Windenergie- oder Solarvorhaben genutzt werden?
    Ja.

    Wir haben Landscan entwickelt, um Planungsprozesse (z.B. im Rahmen der Energiewende) zu vereinfachen und zu beschleunigen. Sobald wir ein Plangebiet (z.B. Trassenkorridor) haben, können wir dieses für Sie analysieren.
  • Wie sind die Gutachten aufgebaut?
    Jedes Landscan-Gutachten besteht aus:
    • Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
    • Ausführliche Ergebnisberichte in Fließtext mit Bestandsdaten des Gebietes
    • Abbildungen inkl. Legenden für einfache Nachvollziehbarkeit
    • Literaturverzeichnis
    Namensnennungen, Verweise auf Schutzgutfunktionen und Verortungen (räumliche Beschreibung der Lage von Strukturen im Gebiet), erfolgen dabei nur bei besonderem Bedarf, Letztgenanntes in Form von Abbildungen (nicht textlich).

    Die Analysen beziehen sich immer auf die flächige Gesamtheit Ihres gelieferten Untersuchungsgebietes (in % / Hektar). Das Gutachten berücksichtigt keine Vorhabenbestandteile wie z.B. Eingriffs-/Wirkbereiche.
  • Sind die Gutachten nach wissenschaftlichem Standard erarbeitet?
    Ja.

    Wir arbeiten nach wissenschaftlichen Standards, indem wir für jeden in Ihrem Gebiet relevanten Datenbestand auf die Originalquellen verweisen. Die Navigation erfolgt über entsprechende Fußnoten oder über das Literaturverzeichnis.
  • Welchen Detailgrad haben die verwendeten Daten?
    Dies variiert je nach Gebietskulisse.

    Je nachdem welche Daten für Ihr Gebiet analysiert werden, variiert die Detailschärfe in Ihrem Gutachten. Über Maßstabsangaben im Text können Sie einfach nachvollziehen, ob es sich um hochauflösende oder eher gröbere Daten handelt. Fachgutachten, welche z.B. durch Umweltplanungsbüros angefertigt werden, verwenden hierbei i.d.R. keine anderen Daten.
  • Macht Landscan Ortsbegehungen?
    Nein.

    Wir bieten keine Ortbegehungen an. Unsere Gutachten werden von Fachexperten auf Grundlage digitaler Daten vollkommen ortsunabhängig entwickelt. Wir empfehlen Ihnen Ortsbegehungen durchzuführen, um Bestandsinformationen zu verifizieren.
  • Kann ich Landscan im Rahmen meines Projektes zu Besprechungen hinzuziehen?
    Dies ist in der Regel nicht vorgesehen. Bei besonderem Bedarf prüfen wir Ihr Anliegen. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür.
  • Welche Daten verwendet Landscan?
    Wir recherchieren viele der im Rahmen der Inspire Richtlinie zur Verfügung stehenden Daten für ihr Gebiet. Dies können Downloads, WFS-Server, Datenbankeinträge, Shapefiles, Geojsons oder kmz/kml Dateien sein. Wir analysieren jedoch nur digital verfügbare Daten (keine PDFs o.Ä.) die kostenfrei und nutzungsoffen zum Download verfügbar sind.

    Datenmenge und Detailgrad variieren dabei, je nachdem welche Informationen in einem Gebiet zur Verfügung stehen.

    Käuflich zu erwerbende Daten werden nicht analysiert. Wir analysieren somit wesentliche aber nicht alle in Gänze zur Verfügung stehenden Daten. Wir empfehlen unsere Analysen ggf. bei Bedarf zu ergänzen.
  • Erstellt Landscan auch (GIS) Karten?
    Nein.

    Wir integrieren jedoch in jedes Textgutachten ausführliche Illustrationen mit Legenden und farblichen Differenzierungen.
  • Wie groß darf ein Gebiet sein?
    Unsere Analysen sind selbst für die größten Infrastrukturvorhaben (wie z.B. Südostlink, Südlink, Rhein-Main-Link, Nordwestlink) geeignet. Somit können Trassenabschnitte von bis zu 1000 km Länge bearbeitet werden.

    Einziges Kriterium: Das zu untersuchende Gebiet muss vollflächig in Deutschland liegen.
  • Muss ich auf Landscan verweisen bzw. Zitate als solche kennzeichnen?
    Nein. Sie müssen unsere Texte nicht als Zitate kennzeichnen. Bitte verweisen Sie lediglich in einem einleitenden Satz auf unsere Mithilfe und führen uns im Literaturverzeichnis auf. Vielen Dank.

Daten-Partner

Wir arbeiten mit den Daten verschiedenster Behörden, ohne die unser Angebot nicht möglich wäre. Ohne die freundliche Bereitstellung der Daten, die Auskünfte, die schnellen Reaktionen auf Nachfragen und die ständige Weiterentwicklung der Daten, wäre Landscan nicht möglich. Die Basis von Landscan bilden die Daten der einzelnen Bundes-/Landesbehörden der regionalen Ämter, Naturschutzbehörden, Wasserbehörden und aller weiterer datenhaltender Stellen.

Abonnieren Sie unseren NEwsletter

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.